Auch
wenn vieles hiervon bekannt sein dürfte - hier eine kurze
Zusammenfassung: Tipps
für die Handhabung von Damastmessern
Die Verwendung: Benutzen
Sie
beim aufgesetzten Schneiden eine weiche Unterlage wie z.B. Holz-
oder Kunststoffbrettchen. Machen
Sie
sich immer bewusst, dass Sie ein scharfes Instrument
führen. Die Aufbewahrung: Eine möglichst separate Aufbewahrung in einem Messerblock, einer Messertasche, speziellen Messerhüllen oder an einer Magnetleiste wären der Idealfall. Wer den Platz hat, möge es in einem eigenen Fach einer Schublade ablegen.
Die herausragende Schärfe der Damastklinge resultiert aus der Verwendung von nicht-rostfreien Stählen ( Diese erreichen beim Schleifen kleinere Korngrößen als rostfreie Stähle ). Zum Schutz des nicht-rostfreien Stahls sollte er am Besten nach jedem Gebrauch hauchdünn mit Öl (Küchenmesser z.B. mit Olivenöl) bestrichen werden, um einer Korrosion durch Luftfeuchtigkeit entgegen zu wirken.
Handgefertigte
Messer sollten aus mehreren Gründen nicht in die
Spülmaschine: Meistens reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch oder in einem kurzen Wasser- / Spülbad völlig aus. Unschöne Dauerverfärbungen ergeben sich z.B. dadurch, dass ein Messer nach dem Kontakt mit Säuren (von Obst oder Zitrusfrüchten) erst nach Tagen gereinigt wird. Ätzende oder scheuernde Reinigungsmittel verbieten sich von selbst.
Die
Pflege
der Messerbestandteile entspricht der
üblichen Pflege
der verwendeten Materialien.
Der Gebrauch eines Wetzstahls kann die Nachschärfintervalle erheblich verlängern. Das Gefühl verblichener Schärfe kann bereits dadurch entstehen, dass die Schneidlinie seitliche Biegungen aufweist. So etwas tritt vor allem nach druckvollen Schnitten auf harten Unterlagen auf, kann aber auch eine Erscheinung nach längerer Gebrauchszeit sein. Hier reicht es oft, die Schneidlinie wieder mit einem Wetzstahl zu richten. Geübte Augen sehen den Versatz in der Schneidlinie bei näherer Betrachtung der Klinge.
Solange
Sie
keine "billigen Allesschärfer" benutzen und die
Klinge nicht
an einem
elektrischen Schärfgerät überhitzen, sollte
es kein Problem
sein, die ursprüngliche Schärfe wieder zu erlangen. oder im Messerforum. Aus meiner Erfahrung bringen geführte Schärfsysteme wie z. B. von Lansky, Gatco oder EdgePro die schnellsten Erfolge, da sie helfen, einen gleichmäßigen Schleifwinkel einzuhalten.Lassen Sie sich beim Kauf eines Schärfgerätes vom Fachhändler vorführen, wie das Gerät richtig angewendet wird. Die Käufer meiner Messer haben von mir eine lebenslange Nachschärf-Option erhalten. Wird mir das Messer (ausreichend frankiert mit Rückporto) zugeschickt, schärfe ich es kostenlos, wenn es ihnen nicht gelingen sollte. Lassen
Sie
sich nicht entmutigen, wenn der Schärfvorgang einmal
länger dauert.
Harte Stähle brauchen mehr Zeit. Der Lohn wird die
längere Freude
an der Schnitthaltigkeit sein. |
Home / Impressum | meine Person | meine Werke | meine Empfehlungen | Datenschutz- erklärung |